Geförderte Umweltbildungsangebote im Rahmen von „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“

Das Konzept „Schule fürs Leben“ zielt darauf ab, über Praxiswochen bzw. Praxismodule den Lebensweltbezug im schulischen Alltag deutlich zu stärken und selbstverständlich werden zu lassen. Dabei arbeitet die gesamte Schulfamilie fächerübergreifend und mit qualifizierten externen Partnern zusammen. Inhaltlich umfasst die „Schule fürs Leben“ den gesamten Bereich der Alltagskompetenzen und Lebensökonomie mit den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, Haushaltsführung sowie Digital handeln.“
(Quelle: https://www.km.bayern.de/lernen/inhalte/alltagskompetenz 14.04.2025).
Als externer Partner bieten auch die LBV-Umweltstationen in Bayern qualifizierte Angebote auf Basis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Im Rahmen der „Alltagskompetenzen“ erhalten Kinder die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und nachhaltiges Handeln spielerisch zu erlernen. Dazu können Schulklassen mit dem LBV auf spannende und informative Expeditionen gehen.
Erfahrene Umweltbildner*innen bringen Schulklassen Lebensräume näher, wobei das eigenständige Lernen und der Alltagsbezug im Mittelpunkt stehen. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge altersgerecht erarbeitet und gleichzeitig ein intensives Gruppenerlebnis geschaffen. Der Kompetenzerwerb nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, um „die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können“ (BNE-Portal: Was ist BNE?).
Viele der Programme an unseren Umweltstationen sind über das Programm „Alltagskompetenzen“ förderfähig. Bitte beachten Sie hierfür die Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:
- Richtlinie zur Förderung:
https://www.km.bayern.de/lernen/inhalte/alltagskompetenz (14.04.2025)
- Abruf einer Förderung für Maßnahmen an staatlicher Schule:
https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/4673366347168?localize=false (14.04.2025)