Rotkehlchen
Erithacus rubecula
Gesang des Rotkehlchen - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Volkstümliche Namen
Ein altes alemannisches Wort für das Rotkehlchen lautet Rötele. Darüber hinaus gibt es für den stark mit mythischer Bedeutung versehenen Vogel auch Ausdrücke wie Rotkröpferl oder Rotbrüstle.
Kennzeichen
An der roten Brust und der rundlichen Gestalt leicht zu erkennen. Warnruf ein „tick-ick-ich”. Gesang melancholisch, etwas schüchtern, nicht so schmetternd wie beim Zaunkönig.
Vorkommen
Ganzjährig. Die meisten Rotkehlchen, die im Winter bei uns sind, sind nordische Gäste. Bevorzugt werden unterholzreiche Baumbestände und Waldränder von Laub- und Nadelwäldern.
Nest
Nistet in Bodennähe, anspruchslos. So kommt es zu ungewöhnlichen Neststandorten wie Briefkästen oder Türschmuck.
Nahrung
Sehr vielseitig: Insekten, deren Larven und viele Kerbtiere, die in der Laubstreu gesucht werden. Im Herbst und Winter auch weiche Früchte und Pflanzenteile. Gerne an Futterstellen. Es sind Photos von fischenden Rotkehlchen bekannt.
Info
Vogel des Jahres 1992.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeres); Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae); Gattung: Erithacus; Art: Rotkehlchen (Erithacus rubecula).
Zeichenvorlage Rotkehlchen
Einen herzlichem Dank an die Augsburger Allgemeine für das kostenlose zur Verfügung stellen dieser tollen Zeichenanleitung aus dem Buch "So zeichnest du" des Designdoppels Anna Penkner und Renate Pommerening aus Hamburg. Eine weitere Zeichenanleitung gibt es für den Buntspecht.
Wer nicht genug bekommen kann, findet unter so-zeichnest-du.de noch mehr Anleitungen oder kann die erste Ausgabe mit Pflanzen und Tieren aus dem Wald im Shop der Augsburger Allgemeinen erwerben.
Das Rotkehlchen mit Vogelgesang
Bildergalerie Rotkehlchen
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de