Dorngrasmücke
Sylvia communis
Gesang der Dorngrasmücke - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Größe: 13 - 15 cm lang
Aussehen: Rostbraun, weiße Kehle, beiger Bauch
Stimme: Heißer, nasal "wähd wähd wähd"
Vorkommen: Offene Landschaft, Waldränder
Volkstümliche Namen
Früher wurde die Dorngrasmücke auch als Kuckucksammer bezeichnet, da Sie dem Kuckuck häufig als Wirtsvogel dient.
Kennzeichen
Die Dorngrasmücke ist geringfügig größer als die Klappergras-, jedoch kleiner als Mönchs- und Gartengrasmücke. Das Gefieder der Oberflügel ist rostbraun und schwarz gemustert. Die Kehle dieses Vogels ist weiß, die Brust beim Männchen rosa, beim Weibchen beige. Die Beine sind hellgrau bis hellbraun. Männchen lassen sich gut durch ihren grauen Kopf von den Weibchen unterscheiden, deren Kopf bräunlich gefärbt ist.
Nest
Dieser Vogel baut sein Nest in Stauden, niedrige Dornsträucher und Hecken. Oft werden auch Brennnesseln oder Brombeeren als Nistplatz genutzt. Das Nest wird nah über dem Boden gebaut. Verwendet werden dafür trockene Halme auf der Außenseite und wesentlich feineres Nistmaterial innen.
Nahrung
Als Nahrung dienen kleine weichhäutige Insekten, aber auch andere Kleintiere. Im Gegensatz zu anderen Grasmücken weicht die Dorngrasmücke weniger auf Beeren und Früchte aus.
Lebensraum / Verbreitung
Brut- und Sommervogel in offener Landschaft. Die Dorngrasmücke brütet meist im Gebüsch, vor Allem an Waldrändern. Ihre Winterquartiere liegen in Afrika, südlich der Sahara.
Info
Die Dorngrasmücke ist ein Gebüschschlüpfer, bewegt sich also hauptsächlich innerhalb des Gebüschs. Jedoch zeigt sie sich häufiger frei als die Gartengrasmücke.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Grasmückenartige (Sylviidae), Gattung: Grasmücken (Sylvia), Art: Dorngrasmücke (Sylvia communis)
Bildergalerie Dorngrasmücke
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de