Erwachsene Rauchschwalbe sitzt vor dem Nest mit zwei Jungvögeln darin | © Dr. Olaf Broders © Dr. Olaf Broders

Schwalben unter die Flügel greifen

Praktische Tipps und Informationen für die Frühlingsbringer und Glücksboten

Schwalben werden als typischer Kulturfolger vielerorts ein lebendiges Symbol für Glück und für den Frühling angesehen. Sie sind auf die Nähe des Menschen angewiesen, da sie sich an den Lebensraum im Gebäude und am Gebäude angepasst haben. Trotz ihrer Bedeutung für das Ökosystem sind Rauchschwalben in ihrem Bestand gefährdet.

Der Rückgang von Insekten führt zu Nahrungsengpässen, und sowohl in ihren Brutgebieten als auch auf ihren Zugrouten sind sie zunehmend von Schlechtwetterereignissen bedroht. Durch die zunehmende Versiegelung von Flächen fehlt es ihnen an geeignetem Material für den Nestbau. Moderne Gebäude ohne Dachüberstände und glatte Fassaden bieten keine Nistmöglichkeiten mehr Mehlschwalben, welche außen am Gebäude brüten. Die Aufgabe von Betrieben sowie der Umbau zu hellen und offenen Ställen ist für die Rauchschwalben zunehmend schwierig, welche vorwiegend in Ställen und Scheunen brüten. Besonders landwirtschaftliche Betriebe bieten jedoch noch immer einen wichtigen Lebensraum für diese faszinierenden Vögel.

Gemeinsames Projekt von LBV und Naturland

Dieses Informationen sind im Rahmen eines zweijährigen Rauchschwalbenprojektes des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und dem Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. entstanden. Gefördert durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutzsoll, dient dieses Projekt als ein wichtiger Beitrag für den langfristigen Erhalt von Gebäudebrütern. Innerhalb des Projektes haben sich deutschlandweit 100 Landwirte und Landwirtinnen gemeldet, um ihren Schutz für Rauchschwalben auf ihren Betrieben zu verbessern.

Dazu wurden neben einem Monitoring auch zahlreiche Beratungen mit anschließender Umsetzung von Maßnahmen auf den Höfen durchgeführt. Neben 5 Aktionstagen und weiteren Vorträgen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Schwalben wurden auch Betriebsberater und -beraterinnen geschult, um auch bei einem regulären Besuch zu Schwalben beraten zu können.

Gefördert durch:

Infos & Praxistipps zum Thema Schwalben

Schwalben im Vergleich

© Zdenek Tunka

Mauersegler sind keine Schwalben, werden jedoch oft mit ihnen verwechselt. Wie unterscheiden sie sich von heimischen Schwalben? 

Weiterlesen

Gefährdungsursachen

© Rosl Roessner

Früher waren Schwalben in der Stadt und auf dem Land häufig zu sehen. Heute ist das immer seltener der Fall. Der bundesweite Bestandstrend der letzten 25 Jahre ist rückläufig. Die Gründe für den Rückgang der Schwalben sind vielfältig.

Weiterlesen

EU-Hygienevorschrift

© Dr. Olaf Broders

Die Verordnung zielt darauf ab, die öffentliche Gesundheit zu schützen, insbesondere in Bezug auf die Verbreitung von Krankheiten, die mit Vögeln in Verbindung stehen könnten. Diese Richtlinie wird leider oft so ausgelegt, dass die Nester entfernt werden müssen. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass das Entfernen von Schwalbennestern nicht notwendig ist!

Weiterlesen

Gesetzlicher Schutz

© Ingolf Hermann

Gebäudebrüter und Fledermäuse zählen nach § 7 (2) Nr. 13 und 14 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zu den besonders und streng geschützten Arten. Alle europäischen Vogelarten sind nach Artikel 1 der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) und entsprechend nach § 7 (2) Nr. 13 bb BNatSchG besonders geschützt,

Weiterlesen

Künstliche Nisthilfen für Schwalben

© Rolf Thiemann

Um Schwalben an Hauswänden das Nisten zu ermöglichen, können Sie künstliche Nisthilfen anbieten.

Weiterlesen

Baumaterial für Schwalben

© Rolf Thiemann

Durch die weitgehende Flächenversiegelung finden Schwalben immer weniger Material, um ihre Nester zu bauen.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz