LBV-Pressebereich
Hier finden Sie die Pressemitteilungen des LBV zu Naturschutz und Umweltthemen. Der LBV äußert sich in Pressemeldungen zu wichtigen Themen aus Naturschutz, Vogelschutz, Landwirtschaft, Klimaschutz, Entwicklung und Planung.
Hier zum LBV-Presseverteiler anmelden:
Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informationszwecke verarbeitet und genutzt. Sie sind bereits angemeldet und möchten sich wieder abmelden? Bitte klicken Sie hier. Hinweise zum Datenschutz
Ihr Kontakt zur LBV-Pressestelle
E-Mail: presse@lbv.de
Ihre Ansprechpartner:innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der LBV-Landesgeschäftsstelle:
Franziska Back, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Weitere fachliche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie in der jeweiligen Pressemeldung.
Anfragen an die Online-und Social Media-Redaktion können Sie unter online.redaktion@lbv.de stellen.
Allgemeines Material zum LBV
Die Logos dürfen nur im Rahmen der Berichterstattung über den LBV verwendet werden. In anderen Fällen bitten wir um Absprache mit der LBV-Pressestelle.
Wenn Sie unsere Logos in anderen Farben, Auflösungen oder Dateiformaten benötigen, können Sie uns kontaktieren unter presse@lbv.de.
Der bayerische Naturschutzverband LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt in Bayern ein. 1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband im Freistaat und zählt aktuell über 115.000 Unterstützer*innen. Ehrenamtliche in rund 350 Gruppen schützen in vielfältigen Projekten aktiv die Natur vor Ort. Besonders im Bereich der Umweltbildung nimmt der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In seinen 14 Umweltbildungseinrichtungen begeistert der Naturschutzverband jährlich über 130.000 Besucher*innen. Als ganzheitlicher Naturschutzverband setzt sich der LBV für eine Vielzahl an Wildtieren und Pflanzen sowie in einem bayernweiten Quellschutzprogramm ein. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt die Rettung des Weißstorchs in Bayern, das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen!“ und die Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland.
Bitte geben Sie den im Dateinamen angegebenen Bildautor an. Verwenden Sie das Bildmaterial nur für den Zweck dieser Pressemeldung. Die Bilder dürfen nicht in Archiven verwendet werden. Sollte bei einer Verwendung der Name des Bildautoren nicht angegeben sein, behalten wir uns vor, Ihnen das Bildhonorar in Rechnung zu stellen.
Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Carola Bria: Tel: 09174 / 4775 - 74 37 oder E-Mail: carola.bria@lbv.de. Für weitere Verwendung wenden Sich bitte an unseren Naturfotoservice.
Vogelgezwitscher für Ihre Berichterstattung gesucht?
Um Ihren TV- oder Hörfunkbeitrag über den LBV mit passenden Vogelstimmen zu ergänzen, bieten wir Ihnen Audiodateien der häufigsten, heimischen Vögel an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unter presse@lbv.de
Themen-Pressebereiche
Zu unseren großen Mitmach-Aktionen Stunde der Wintervögel, Stunde der Gartenvögel, Insektensommer und Vogel des Jahres sowie zum Bartgeier-Auswilderungsprojekt finden Sie weitere Informationen, Pressemitteilungen und Pressefotos in den jeweiligen Pressebereichen.
Pressemeldungen 2017

Vogelbeobachtung für Bewohner von Pflegeeinrichtungen
Neue Präventionsmaßnahme „Alle Vögel sind schon da“ in vollstationären Pflegeeinrichtungen in Bayern – Innovatives Projekt des LBV mit wissenschaftlicher Begleitung steht unter der Schirmherrschaft von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml.

Macht sich der Star rar?
Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 5. bis 7. Januar 2018 – Bleibt der Vogel des Jahres 2018 lieber hier?

Tipps für eine umweltfreundlichere Weihnachtszeit
Alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container über: Weihnachten, das „Fest der Liebe und Freude“, wird zur Abfallorgie. Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik wandern in den Müll. Der LBV gibt zusammen mit seinem bundesweiten Partner NABU Tipps für abfallarme Feiertage.

Gemeinsam gegen die Skischaukel
Auch der Kreisjagdverband Oberallgäu lehnt die drohende Erschließung am Riedberger Horn ab – „Skilift statt Schutzwald“ ersetzt „Wald statt Wild“.

Amtschef des Umweltministeriums ehrt 115 Umweltschulen
In der zweiten von drei Auszeichnungsveranstaltungen überreichte Amtschef Dr. Christian Barth den erfolgreichen Schulen die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule für das Schuljahr 2016/17“ in der Freien Waldorfschule Wendelstein

LBV unterstützt Volksbegehren zum Flächenfraß
Der ungebremste Flächenverbrauch ist für den LBV seit Jahren ein zentrales Naturschutzthema. Von Anfang an hat der LBV seine Sympathien für das Volksbegehren zum Flächenfraß in Bayern bekundet, musste aber noch offene inhaltliche Fragen klären.

Der Spessart braucht ein neues großes Schutzgebiet
Nach dem Aus für den Nationalpark legt LBV einen wissenschaftlich gestützten Vorschlag für ein zusammenhängendes Laubwaldschutzgebiet von mindestens 3.000 Hektar vor

Ökokids: 57 Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet
Die Verleihung erfolgte durch den Amtschef des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christian Barth. Das Projekt „ÖkoKids“ wird vom LBV bereits seit sieben Jahren mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Umweltministeriums durchgeführt.
Einladung Pressetermin: Verleihung der Auszeichnung „Umweltschule in Europa"
An rund 115 Schulen aus Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben überreicht der Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums Dr. Christian Barth in diesem Jahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“ und würdigt somit das große Engagement der Lehrer und Schüler.

Vögel füttern im Winter, aber richtig!
Mit dem ersten Schnee und den frostigen Temperaturen beginnt die kalte Jahreszeit. Viele Menschen füttern nun in ihren Gärten wieder gerne die heimischen Vögel. Für viele Naturfreunde ist es eine liebgewonnene Tradition, aber auch die Vögel freuen sich über ein zusätzliches Nahrungsangebot.

Naturdenkmal Eisenbreche gerettet!
Das Verwaltungsgericht Augsburg hat in seiner heutigen Entscheidung den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Oberallgäu für das Wasserkraftwerk Älpele/Eisenbreche aufgehoben. Wir begrüßen die Entscheidung des Gerichts, dass Wasserkraft nicht automatisch Vorrang gegenüber Natur- und Landschaftsschutz genießt!
Eisenbreche - Gewässer - Wildfluss - Henning Werth-1.jpg (2,2 MiB)
Eisenbreche - Gewässer - Wildfluss - Henning Werth-2.jpg (1,8 MiB)
Eisenbreche - Gewässer - Wildfluss - Henning Werth -3.jpg (1,6 MiB)
Eisenbreche - Gewässer - Wildfluss - Henning Werth -4.jpg (2,4 MiB)
Eisenbreche - Gewässer - Wildfluss - Henning Werth - 5.jpg (1,7 MiB)
Gemeinsame_PM_Klage gegen Wasserkraftwerk erfolgreich.pdf (237,4 KiB)

Schwarzer Tag für die bayerischen Alpen
Das bayerische Parlament hat heute im Landtag mit einer Mehrheit die Änderung des Landesentwicklungsplans und damit auch die erste Änderung des Alpenplans seit dessen Einführung vor 45 Jahren beschlossen.

Jetzt Kranichzug über Bayern erleben
Deutschland- und europaweit ist der Zug der Kraniche in vollem Gange. Auf ihrer neuen Route entlang des Alpenrandes nach Westen wurden am gestrigen Nachmittag und Abend über München, Augsburg und Neu-Ulm erste größere Trupps der ruffreudigen Zugvögel beobachtet.

Luchs-Tötungen in Bayern nehmen kein Ende
Nach einer Pressemitteilung der Gregor Lousioder Umweltstiftung steht nun fest, dass der im September im Berchtesgadener Land tot aufgefundene Luchs „Alus“ nicht eines natürlichen Todes gestorben ist.

Ökokids: 48 Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet
48 nordbayerische Kindertageseinrichtungen wurden mit dem Titel „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte durch den Amtschef des bayerischen Umweltministeriums Dr. Christian Barth.

Letzte Chance für die bayerischen Alpen
Am Donnerstag wird im bayerischen Landtag über die Zukunft des bayerischen Alpenplans abgestimmt. Die anstehende Abstimmung ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen um die umstrittene Skischaukel am Riedberger Horn.
Einladung zum Pressetermin- Verleihung der Auszeichnung „ÖkoKids"
An rund 48 Kindertageseinrichtungen aus Ober-, Unter-. Mittelfranken und der Oberpfalz überreicht der Amtschef des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Christian Barth, die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ am 7.11.2018 in Nürnberg.
Jetzt noch schnell für die „Ökokids“ anmelden
Anmeldeschluss für Ökokids ist der 10. November – Kindergärten, Kindertagesstätten und Horte aus ganz Bayern können sich für Auszeichnung bewerben.

Die Natur in den Alpen ist in Gefahr
LBV-Delegiertenversammlung 2017: Oberstes LBV-Gremium appelliert an Landtagsabgeordnete und bekräftigt Beschluss, gegen Alpenplan-Änderung und Skischaukel zu klagen. Außerdem wurden ein Positionspapier zur Fischerei und zur Ganzjahresfütterung verabschiedet.

12,7 Millionen Vogelbrutpaare in Deutschland verloren
Laut einer aktuellen Auswertung des bundesweiten LBV-Partners NABU hat Deutschland in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren. Allein in Bayern gab es das für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 2,5 Mio. Brutpaaren.

Internationales Forscherteam bestätigt dramatisches Insektensterben
Ein internationales Forscherteam hat die dramatischen Befunde zum Insektenrückgang in Nordwestdeutschland in einer veröffentlichten Studie bestätigt. Die Forscher stellten damit die Beobachtungen des Entomologischen Vereins Krefeld auf eine wissenschaftlich abgesicherte Basis.

Rettung der letzten oberfränkischen Braunkehlchen
In fünf ausgewählten Projektgebieten in Oberfranken sollen Hilfsmaßnahmen für das in Bayern vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu stellten wir heute das Projekt „Stabilisierung und Ausweitung der Brutbestände des Braunkehlchens in Nordostoberfranken“ vor.
A-69-17 Braunkehlchen- Rosl Rössner-lbv.jpg (1.014,9 KiB)
A-69-17 v.l. Herr Köhl (AELF KU), Herr Bergner (Reg. Ofr), Herr Popp (Landwirt), Herr Kusche (uNB KU) und Frau Tschernek (LBV-Projektmanagement).JPG (2,5 MiB)
A-69-17- Braunkehlchen - Frank Derer-lbv.jpg (5,5 MiB)
A-69-17 Letzte Braunkehlchen in Oberfranken retten.pdf (291,8 KiB)

Bundesstraße wird zur Todesfalle für Luchse
Nachdem vor kurzem bereits zum dritten Mal innerhalb von eineinhalb Jahren in einem waldreichen Abschnitt der B12 bei Philippsreut (Lkr. Freyung-Grafenau) ein Luchs zum Verkehrsopfer wurde, fordert der LBV nun eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
A-68-17 B12 Luchstodesstrecke - Anna Schäffer - LBV.jpg (4,2 MiB)
A-68-17 N.Schäffer u W.Reichenberger mit Luchsschild - Anna Schäffer - LBV.JPG (5,6 MiB)
A-68-17 N.Schäffer u W.Reichenberger mit Schild - Anna Schäffer - LBV.JPG (4,0 MiB)
A-68-17 Geschwindikeitsbegrenzung fuer Luchstodesstrecke.pdf (230,9 KiB)

Star ist Vogel des Jahres 2018
Der LBV und sein bundesweiter Partner der NABU haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung – insbesondere verursacht durch die industrielle Landwirtschaft
A-67-17 Star - Werner Borok -LBV.jpg (2,4 MiB)
A-67-17 Star am Nistkasten - Karin Glosser -LBV.jpg (5,8 MiB)
A-67-17 Star schaut aus seiner Hoehle heraus_VdJ_Ralph Sturm-lbv.jpg (1,9 MiB)
A-67-17 Star_Vogel des Jahres 2018_Georg Dorff.jpg (2,7 MiB)
A-67-17 Star_Vogel des Jahres 2018_iStock.jpg (4,4 MiB)
A-67-17 Star_Vogel des Jahres 2018_Marc Scharping.jpg (4,2 MiB)
A-67-17 Star_Vogel des Jahres 2018_Schwarm_rspb_Special Williams.jpg (3,1 MiB)
A-67-17 Star_Vogel des Jahres 2018_Zdenek Tunka.JPG (3,7 MiB)
A-67-17 Star ist Vogel des Jahres 2018.pdf (232,5 KiB)

Hilfsbedürftige Igel unterwegs
Der diesjährige September war fast überall im Freistaat zu kalt und deutlich zu nass, vor allem für die Igel in Bayern. Das Wetter erschwerte es insbesondere den Igelmüttern ihren Nachwuchs gesund großzuziehen. Der LBV ruft deshalb dazu auf, hilfsbedürftigen Tieren im Garten einen trockenen und geschützten Unterschlupf anzubieten und sie mit einer Zufütterung zu unterstützen.

LBV und LFV öffnen die Schatzkiste NATURA 2000
NATURA 2000 wird 25 Jahre alt. Das weltgrößte Netz aus Schutzgebieten soll länderübergreifend wertvolle Natur sichern. Um anlässlich des Jubiläums den großen Erfolg zu feiern, besuchen LBV und LFV das FFH-Gebiet „Oberes Isartal“.
GP3 - Deutsche Tamariske (Myricaria germanica) im NSG Rosenau - Wolfgang Lorenz - LBV.jpg (6,2 MiB)
GP3 - Flussuferläufer - Z. Tunka - LBV.jpg (3,8 MiB)
GP3 - Huchen - Andreas Hartl - LBV.jpg (2,7 MiB)
GP3 - Kiesbankgrashüpfer (Chorthippus pullus) m - Dr. Eberhard Pfeuffer - LBV.jpg (5,5 MiB)
GP3 - Obere Isar südl Mittenwald - Fünfstück H.-J. - LBV.JPG (8,3 MiB)
GP3 - Tamariske , Isar, Westl. Karwendelspitze - Fünfstück, H.-J. - LBV.JPG (9,1 MiB)
GP3 - Wasseramsel im Bergbach - Dieter Hopf - LBV.jpg (2,1 MiB)
GP3 - Wildflusslandschaft obere Isar - Wolfgang Lorenz - LBV.jpg (18,8 MiB)
Gemeinsame_PM_NATURA_2000_Jubilaeum.pdf (236,0 KiB)

Faszination Vogelzug auf dem Höhepunkt erleben
Rund um das kommende Wochenende lädt der LBV bayernweit zum Birdwatch ein. Auf 17 Exkursionen können Naturfreunde im gesamten Freistaat das Schauspiel des jährlichen Vogelzugs live miterleben.

Toter Luchs im Berchtesgadener Land aufgefunden
Der Fund eines toten Luchses im Berchtesgadener Land nimmt der LBV mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Wie der LBV aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, deuten die Fundumstände darauf hin, dass der Luchs durch menschlichen Einfluss zu Tode kam.

Schwalben dürfen ziehen, ihre Nester müssen bleiben
Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich jetzt für den Vogelzug in den Süden. Ihre Nester sind ganzjährig geschützt. Es gibt viele Möglichkeiten, Verschmutzungen zu vermeiden ohne gegen das Gesetz verstoßen zu müssen.

Jäger können Rebhuhn schonen
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.

Batnight 2017 in Bayern
Heimische Fledermäuse ganz nah beobachten bei der europäischen „Batnight“ – bayernweit viele LBV-Aktionen zu erleben

Wespenbesuch? Keine Panik!
LBV gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Wespen – Keine hektischen Bewegungen – Wassernebel hilft.

Massenversammlung der Weißstörche
In etlichen Teilen Bayerns sind derzeit auffällig große Versammlungen von Weißstörchen zu beobachten, denn die Jungstörche sind kurz vor dem Abflug . Kein Wunder, übertreffen die bayerischen Störche regelmäßig ihre Bestmarken an Brutpaaren und Jungvögeln.

Allgäuer protestieren massenhaft gegen Alpenplanänderung
"Hände weg vom Alpenplan“, so schallte es Ministerpräsident Horst Seehofer von rund 1.000 Allgäuer Freunden des Riedberger Horns lautstark bei der Eröffnung der Allgäuer Festwoche in Kempten entgegen.

Wir begrüßen erste bayerische Jungwölfe!
Wir begrüßen den Nachweis des ersten Wolfsnachwuchses in Bayern seit rund 150 Jahren. Nachdem im Laufe dieses Jahres bekannt geworden war, dass sich im Freistaat mindestens zwei Wolfspaare angesiedelt hatten, war es für uns nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Jungwölfe gesichtet würden.

Keine Rote Karte für Schwalben
Immer wieder erreichen den LBV Hinweise, dass Landwirte von Behörden gezwungen werden, Schwalbennester aus ihren Ställen zu entfernen und die Rauchschwalben zu vertreiben. Aber das ist falsch!

Weißstorch gerettet: 30 Jahre Schutz sichern den Bestand in Bayern
Ein Artenhilfsprogramm wird eingestellt. Nicht etwa aus Geldmangel, sondern wegen des nachhaltigen Erfolges der Schutzbemühungen für den einst vom Aussterben bedrohten Weißstorch.

3. Nationalpark: Spessart als bester Kandidat ausgeschlossen
Am besten geeignetes Gebiet für einen Nationalpark ist aus dem Rennen aus rein politischen Gründen. Wir begrüßen dennoch den Willen der Staatsregierung zu einem Nationalpark trotz aller Widerstände

Abi hab' I' - und was jetzt? - Bundesfreiwilligendienst beim LBV
Abi hab' I' - und was jetzt? - Bundesfreiwilligendienst beim LBV
A-54-17 BFD-LBV-Bundesfreiwillig-Naturschutz-Marketing--LBV.jpg (79,5 KiB)
A-54-17 BFD-Vogelstation Regenstauf--LBV.JPG (3,6 MiB)
A-54-17 BFDler beim Gruppenleiterseminar--LBV.JPG (320,2 KiB)
A-54-17 BFDler bei Vogelbeobachtung - Martina Widuch.JPG (691,3 KiB)
A-54-17 BFDler fuettert verletzten Buntspecht--LBV.jpg (80,0 KiB)
A-54-17 Bundesfreiwilligendienst beim LBV.pdf (234,6 KiB)

Dr. Michael Otto befürwortet Nationalpark im Spessart
Am Rande seines Besuchs bei einer LBV-Veranstaltung zum Projekt „Lebendige Bäche in Bayern“ sprach sich Dr. Michael Otto für einen Nationalpark im Spessart aus. Der Vorsitzende der Michael Otto Stiftung und Aufsichtsratsvorsitzende der weltweit agierenden Otto Group unterstützt die Idee eines Laubwaldnationalparks

Heckenschnitt gefährdet Vogelnachwuchs
Heckenschnitt gefährdet Vogelnachwuchs
A-52-17 Amsel-Nestlinge - Maria Bauer - LBV.jpg (3,0 MiB)
A-52-17 Grauschnäpper im Nest - Manfred Schmidl - LBV.jpg (736,7 KiB)
A-52-17 Grauschnäpper Nestlinge - Manfred Schmidl - LBV.jpg (682,9 KiB)
A-52-17 Nesthocker - Ingolf Hermann - LBV.jpg (515,2 KiB)
A-52-17 Warten mit Heckenschnitt.pdf (225,8 KiB)

Ministerrat verabschiedet fast unbemerkt Bayr. Alpenstrategie
Der bayerische Ministerrat hat von der Öffentlichkeit fast unbemerkt das Maßnahmenpaket zur „Bayerischen Alpenstrategie“ verabschiedet. Die Strategie konzentriert sich dabei auf wirtschaftliche Belange - es bleibt zu befürchten, dass die einzigartige bayerische Natur abermals das Nachsehen hat.

Igel im Liebesrausch
Igel im Liebesrausch

Warum wir lebendige Bäche in Bayern brauchen
Warum wir lebendige Bäche in Bayern brauchen

Vogelnachwuchs stürzt sich aus Nestern
Mauersegler und Spatzen leiden unter Rekordhitze
A-46-17 Junger Mauersegler mit offenem Schnabel - LBV.JPG (2,3 MiB)
A-46-17 junger Mauersegler vom Boden - LBV.JPG (2,6 MiB)
A-46-17 Junger Mauersegler wird gefüttert - LBV.JPG (2,1 MiB)
A-46-17 Mauersegler Jungvogel_Ralph Sturm - LBV.jpg (8,6 MiB)
A-46-17 Mauersegler und Spatzen leiden unter Rekordhitze.pdf (211,0 KiB)

Keine Mogelpackungen bei Suche nach 3. Nationalpark
Die Suche nach dem 3. Bayerischen Nationalpark geht in die entscheidende Phase. Doch der naturschutzfachliche Aspekt muss wieder mehr im Vordergrund stehen. Die Eignung des Frankenwalds ist eher gering.

Greifvögel mit hochtoxischem Kontaktgift getötet
Stark gefährdete und getötete Rotmilane vom April wurden vergiftet. Gefahr für Kinder und Hunde durch mögliche Giftköder. Weitere tote Mäusebussarde gefunden. 1.000 Euro Belohnung für Hinweise.

Illegal getöteter Schwarzstorch: LBV setzt 1.000 Euro Belohnung aus
Im Fall des vor kurzem illegal getöteten Schwarzstorchs hat der LBV jetzt 1.000 Euro Belohnung für Hinweise an die Polizei ausgesetzt, die zur Ermittlung des Täters führen.

Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.

Naturschutz und Rohstoffindustrie gemeinsam für den Amphibienschutz
Mit ihm soll die Förderung und Erhaltung bedrohter Amphibien-Arten im Gewinnungsprozess gesichert und der laufende Betrieb auch bei schon existierendem Vorkommen bedrohter Arten in einer Win-WinSituation gewährleistet werden.

Schwarzstorch im Allgäu abgeschossen
Ein Unbekannter hat bei Oberstaufen im Allgäu einen seltenen und streng geschützten Schwarzstorch abgeschossen. Der tote Vogel wurde von einem Wanderer entdeckt und fotografiert.

Gänsegeier über Bayern
Nachdem sie von einem Schäfer informiert worden waren entdeckten ehrenamtliche LBV-Aktive vor wenigen Tagen einen großen Trupp Gänsegeier östlich von Landsberg am Lech.

Endergebnis Stunde der Gartenvögel 2017
Wenige Spatzen, viele Katzen: Auch wenn der Haussperling weiterhin der am häufigsten beobachtete Vogel in Bayerns Gärten bleibt, stagniert sein Bestand und nimmt bayernweit vor allem in den Stadtzentren ab. Katzen wurden oft gezählt.

Goldschakal in Bayern nachgewiesen
Nachdem das Landesamt für Umwelt ein Mitte Mai bei einem Wildunfall an der A9 im Landkreis Freising „wolfsähnliches Tier“ eindeutig als Goldschakal identifiziert hat, freut sich der LBV über den Nachweis.

Stunde der Gartenvögel: Kein Platz für den Spatz?
Am kommenden Muttertagswochenende ruft der LBV alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Zum ersten Mal liegt dabei der zusätzliche Schwerpunkt der Mitmachaktion auf dem Spatz

Sechs tote Greifvögel sind kein Zufall
Innerhalb eines Monats wurden in einem kleinen Gebiet südlich von Cham sechs Greifvögel getötet. Es handelt sich um drei Mäusebussarde und drei Rotmilane. Bei zwei Tieren wurden eindeutige Schussverletzungen durch Schrot nachgewiesen
A-30-17 Fundorte tote Greifvögel - LBV.jpg (170,0 KiB)
A-30-17 Pressegespräch - Markus Schmidberger - Dieter Renner - LBV.jpg (2,2 MiB)
A-30-17 Röntgenbild Fuß - Tierklinik Miltach - LBV.JPG (155,9 KiB)
A-30-17 Röntgenbild Körper mit Schrot - Tierklinik Miltach - LBV.JPG (171,3 KiB)
A-30-17 LBV Cham - sechs tote Greifvoegel sind kein Zufall.pdf (227,8 KiB)

LBV-Wald als Naturwaldreservat ausgewiesen
Der Rainer Wald bei Straubing befindet sich im Eigentum des LBV. Eine rund 42 ha große Fläche wurde nun als Naturwaldreservat ausgewiesen und damit von jeglicher Nutzung freigestellt.

Mauersegler zurück am bayerischen Himmel
Wenn die Eisheiligen mit dem kommenden Wochenende überstanden sind, kann der Sommer kommen. Die ersten geflügelten Sommerboten kehren bereits aus ihren warmen Überwinterungsgebieten zum Brüten in den Freistaat zurück.

Zum Tag des Wolfes am 30. April: Fakten statt Märchen
Vor 15 Jahren kehrte der Wolf auf eigenen Pfoten wieder nach Deutschland zurück. Auch in Bayern werden immer wieder einzelne, durchwandernde Wölfe gesichtet. In Bayern kursieren allerdings viele falsche Behauptungen.

"Egal war gestern!" - Neues Umweltbildungsprojekt
Unter dem Motto „Egal war gestern – Richtung Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen“ startet der LBV dieses Jahr erstmalig ein Projekt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung an beruflichen Schulen.

Rauch- und Mehlschwalben kehren zurück
Trotz des Wintereinbruchs an Ostern: Unsere Frühlingsboten sind endlich wieder über dem bayerischen Himmel zu sehen. Erste Rauch- und Mehlschwalben sind aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückgekehrt.

Was wurde aus Hausdurchsuchung im Luchsfall?
Über 100 Tage sind seit einer Hausdurchsuchung im Lamer Winkel (Landkreis Cham) vergangen, bei der mögliche Jagdtrophäen im Zusammenhang mit den 2015 getöteten Luchsen sichergestellt wurden. Was wurde daraus?

Alpenplanänderung wird zur Farce
Nicht mal eine Woche nachdem Bayerns Bürger möglich Einwände gegen das geplante Vorhaben einzureichen, hat der Ministerrat heute eine Änderung des Landesentwicklungsprogrammes beschlossen.

Frühlingserwachen: Jetzt wieder Igel melden
Mit dem Frühlingsbeginn kommen auch die ersten Igelmännchen aus ihren Winterquartieren. Erneut sind deshalb alle Bayern aufgerufen, ab sofort wieder jeden beobachteten Igel dem LBV zu melden.

Unnötige Härte im Streit um Nationalpark im Spessart
Die Diskussion um einen dritten Nationalpark in Bayern ist in vollem Gange. Als eine von mehreren Optionen ist derzeit ein Nationalpark im Spessart im Gespräch.

Endergebnis Stunde der Wintervögel 2017 in Bayern
Was sich bereits zur Zwischenbilanz abgezeichnet hatte ist nun Gewissheit: Das Endergebnis der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigt bei verschiedenen Vogelarten einen massiven Bestandsrückgang.