#Zukunftsperspektiven: LBV begrüßt die Entscheidung der Passauer Bürger*innen für den Schutz der Wälder

Zumeldung des LBV zum Bürgerbegehren „Rettet die Passauer Wälder“

Gestern konnten die Passauer Wählerinnen und Wähler in einem Bürgerentscheid über den Erhalt ihrer Wälder abstimmen. Mit sehr großer Mehrheit sprachen sie sich gegen die Rodung von Waldflächen im Rahmen von Bauleitplanverfahren aus. Der LBV begrüßt diese Entscheidung sehr.

Laubwald am Tag | © Bernd Raab © Bernd Raab
Seit Jahren setzt sich der LBV dafür ein Wälder zu schützen.

Seit Jahren setzt sich der LBV intensiv dafür ein, Wälder – besonders jene in öffentlicher Hand – zu schützen. Großflächige Rodungen, die Platz für Gewerbe- oder Baugebiete schaffen sollen, sind mit Blick auf die Krisen Artensterben und Klimawandel völlig inakzeptabel. Im Rahmen seiner Kampagne #Zukunftsperspektiven setzt der LBV zudem klare Ziele gegen den zunehmenden Flächenfraß in Bayern: Bis 2025 sollen nur noch fünf Hektar täglich neu verbraucht werden, bis 2030 ist der Wert auf null zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist auch der Verkauf von Staatswäldern für neue Industrie- und Gewerbeflächen sofort zu stoppen.

Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender: „In Passau haben die Menschen mit diesem eindeutigen Ausgang des Bürgerentscheid ein starkes Zeichen für den Erhalt ihrer Wälder gesetzt. Das hat Signalwirkung weit über die Stadt Passau hinaus. Die Menschen wissen, dass wir unsere Wälder dringend für eine lebenswerte Zukunft brauchen. Das müssen auch Politikerinnen und Politiker auf allen Ebenen respektieren.“

Dr. Christian Stierstorfer, LBV-Waldreferent: „Das Passauer Ergebnis freut uns deshalb besonders, weil es zeigt, wie wichtig den Menschen der Erhalt der Wälder ist. Das sollte Entscheidern an anderen Orten zu denken geben. Leider gibt es noch viele weitere Beispiele, wie in Tirschenreuth oder Teublitz im Landkreis Schwandorf, wo für Gewerbegebiete großflächige und vielfältige Wälder zerstört werden sollen.“

Gudrun Dentler, Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Passau: „Wir haben das Bürgerbegehren unterstützt und freuen uns nun mit all den anderen Initiatoren. Wir appellieren an alle, dieses Ergebnis zu respektieren und nicht auf die nur einjährige Bindungsfrist zu spekulieren.“

#Zukunftsperspektiven

Wie steht es um die Zukunft der Natur in Bayern? Wie können wir den beiden großen Krisen Klimawandel und Artensterben beim Klima- und Artenschutz wirkungsvoll begegnen? Der bayerische Naturschutzverband LBV mit seiner großen wissenschaftlichen Fachexpertise weiß, wie wir krisenresistenter werden. Es gibt Perspektiven, denn Naturschutz ist Krisenvorsorge.

Das Ziel: wer unsere geforderten Maßnahmen umsetzt, verbessert damit die Perspektiven unserer Kinder und deren Kinder für eine lebenswertere Zukunft. Wenn wir den Flächenfraß stoppen, die erneuerbaren Energien naturverträglich ausbauen, Bäche renaturieren und die umweltschädliche Förderung von Skianlagen abschaffen, geben wir Bayerns Natur wieder echte Zukunftsperspektiven. #Zukunftsperspektiven ist eine Initiative des LBV im Landtagswahljahr 2023.

Zurück

© Gunther Zieger

Schützen Sie mit uns Streuobstwiesen und damit den Lebensraum von Steinkauz, Wendehals und Wiedehopf.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz