LBV zeichnet Landwirte für Ihr Engagement zum Schutz des seltenen Braunkehlchens aus

Wiesenvogel in Bayern vom Aussterben bedroht – 13 oberfränkische landwirtschaftliche Betriebe im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz geehrt

Das Braunkehlchen, der amtierende Vogel des Jahres, ist in Bayern vom Aussterben bedroht. In Oberfranken, einem der Hauptverbreitungsgebiete des Braunkehlchens, hat der LBV 2018 ein Projekt zum Schutz des seltenen Wiesenvogels ins Leben gerufen und dabei intensiv mit Landwirtschaftsbetrieben zusammengearbeitet. Bei einem Festakt im Rahmen des Tenna-Festes im oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz zeichnet der LBV heute 13 engagierte Landwirte aus.

Braunkehlchen sitzt auf einem Ast | © Frank Derer © Frank Derer
Das Braunkehlchen ist in Bayern vom Aussterben bedroht.

„Eine erfolgreiche Partnerschaft von Landwirtschaft und Naturschutz ist eine sehr wichtige Grundlage, um die Biodiversität unserer Heimat zu bewahren. Diese Zusammenarbeit in den Landkreisen Kronach, Kulmbach und Hof kann ein Vorbild für ganz Bayern sein. Wir bedanken uns deshalb herzlich bei den Landwirten für ihre Maßnahmen zum Schutz des seltenen Braunkehlchens“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Unterstützt wurde das Projekt zum Schutz des Braunkehlchens mit Fördermitteln der Regierung von Oberfranken und der Oberfrankenstiftung.

Zusammenarbeit zum Wohle der Natur

LBV-Plakette Schutz für Braunkehlchen | © Sevtap Okyay © Sevtap Okyay
Die Landwirte und Landwirtinnen erhalten eine Plakette sowie Fledermaus- und Vogelnistkästen.

In dem Projekt hat der Naturschutzverband Landwirte individuell beraten, mit welchen Maßnahmen sie auf ihren Flächen den Lebensraum für das Braunkehlchen verbessern können und welche Fördermittel sie hierfür aus dem Vertragsnaturschutzprogramm erhalten. Der LBV-Landwirtschaftsreferent Matthias Luy sagt: „Mit der Auszeichnung wollen wir sowohl unsere Wertschätzung für Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Artenschutz engagieren, ausdrücken, als auch die Gesellschaft über diese besonderen Leistungen informieren. Für uns ist die Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten zum Wohle der Natur enorm wichtig und wir schätzen diese sehr.“ Die Landwirtsfamilien erhalten von Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender, und Dr. Oliver Thaßler, Leiter der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken, Fledermaus- und Vogelnistkästen sowie die Plakette „Ausgezeichneter Landwirtschaftsbetrieb“, die sie an ihrem Hof anbringen können.

Bestandszahlen der Braunkehlchen Brutpaare in Bayern gehen zurück.

Während es 2006 noch 97 Braunkelchen-Brutpaare in Oberfranken gab, haben sich die Bestandszahlen bis 2021 knapp halbiert auf 53 Brutpaare. Christian Fischer, Gebietsbetreuer für die Wiesenbrütergebiete im Coburger Land, sagt: „In der modernen Landwirtschaft ist das, was das Braunkehlchen zum Überleben braucht, selten geworden: Kräuter- und blütenreiche Wiesen und strukturreiche Brachen, um in Bodennestern zu brüten, sowie ausreichend Insektennahrung für die Aufzucht der Jungvögel. Landwirte, die später und seltener mähen, Grünland extensiv bewirtschaften und Altgrasstreifen stehen lassen, leisten wertvolle Arbeit, um das Braunkehlchen in Bayern zu retten.“ Die Braunkehlchen-Ausstellung des LBV präsentiert den zahlreichen Besucher*innen des Tenna-Festes die konkreten Schutzmaßnahmen und die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.

Von LBV ausgezeichnete Landwirte | © Sevtap Okyay © Sevtap Okyay
LBV zeichnet Landwirte aus. V.r.n.l. Hofer Landrat Dr. Oliver Bär,  Landwirtschaftsreferent Matthias Luy, Leiter LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken Dr. Oliver Thaßler, links außen Museumsleiter Dieter Popp, LBV-Vortsandsvorsitzsender Norbert Schäffer.

Diese landwirtschaftlichen Betriebe erhielten die Auszeichnung:

Landkreis Hof
Holger Spörl, Bad Steben
Gerald Gebelein, Bad Steben
Wolfgang Meister, Selbitz
Bernd Lang, Geroldsgrün
Ralph Oelschlegel, Geroldsgrün
Sebastian Ott, Ökohof Buckenreuth, Helmbrechts

Landkreis Kulmbach
Hermann Grampp, Kulmbach
Sabine Weich, Schärerhof, Grafengehaig

Landkreis Kronach
Jürgen und Anna Schülein, Teuschnitz
Christian Geyer, Teuschnitz
Christof Körner, Teuschnitz
Bernd und Kathrin Förtsch, Steinbach am Wald
Bernd Wohner, Steinbach am Wald

Zurück

© Gunther Zieger

Schützen Sie mit uns Streuobstwiesen und damit den Lebensraum von Steinkauz, Wendehals und Wiedehopf.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz