Kein Platz für den Spatz

Am 20. März ist Weltspatzentag - Kaum geeignete Nistplätze für den Haussperling

Die gute Nachricht zuerst: dank dem langen und trockenen Sommer hatten die Haussperlinge letztes Jahr einen überdurchschnittlich guten Bruterfolg. Das zeigen auch die Ergebnisse der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der der Spatz nach sieben Jahren erstmals wieder auf dem Spitzenplatz landet. Die schlechte Nachricht: Es gibt immer weniger Platz für den Spatz und der bayerische Charaktervogel ist bedroht.

Zwei Haussperlinge sitzen in einer Beerenhecke | © Dieter Hopf © Dieter Hopf
Zum Weltspatzentag am 20. März wollen wir besonders darauf aufmerksam machen, dass das fröhliche Spatzentschilpen in vielen bayerischen Städten am Verstummen ist.

Eine Entwarnung gibt es für den Haussperling noch lange nicht. Gerade in großen Städten wird es immer schwieriger, Spatzen bei ihrem munteren Treiben zu beobachten. Haussperlingen fehlen vor allem geeignete Nistplätze an Gebäuden. Zum Weltspatzentag am 20. März wollen wir deshalb besonders darauf aufmerksam machen, dass das fröhliche Spatzentschilpen in vielen bayerischen Städten am Verstummen ist.

Moderne Bauweisen lassen kaum noch Platz für den Haussperling

Zwei Haussperlinge schauen aus einer Fassadenöffnung heraus | © Michael Kaiser © Michael Kaiser
Als Gebäudebrüter sind Haussperlinge auf Nischen und Hohlräume an Häusern angewiesen.

Als Kulturfolger sucht der freche Vogel wohl schon seit über 10.000 Jahren die Nähe des Menschen. Und einmal niedergelassen bleibt der Spatz seinem Wohnort treu. Doch damit fangen die Probleme an. Als Gebäudebrüter sind sie auf Nischen und Hohlräume an Häusern angewiesen.

Moderne, energetische Bauweisen und Fassadendämmungen lassen kaum noch Platz für den Haussperling. Gehen Brutplätze durch Sanierungen verloren, können diese ganz einfach ersetzt werden und müssen es auch, denn Bauherren sind gesetzlich dazu verpflichtet.

An Gebäuden angebrachte Nistkästen helfen den Spatzen geeignete Brutplätze zu finden. Wohl fühlen sich Spatzen ab einer Höhe von etwa vier Metern. Die Nistkästen müssen nicht jährlich gereinigt werden, das erledigen die Spatzen im Frühjahr selbst. Stehen sowieso Dach- oder Fassadenarbeiten an, kann man dabei auch die Kästen säubern.

Jeder kann etwas für den Spatz im heimischen Garten tun

Artenreicher Garten mit vielen bunten und hohen Blumen und Pflanzen | © Peter Bria © Peter Bria

Ein weiteres Problem: viele Gärten sind zu aufgeräumt und bestehen nur noch aus Steinflächen und -wänden. Unsere Spatzen und auch viele andere wilde Gartenbewohner finden in den kahlen Gärten keine Nahrung oder Versteckmöglichkeiten. Dabei ist naturnahes Gärtnern gar nicht kompliziert.

Bereits eine kleine „wilde Ecke“ mit Wildblumen, heimischen Sträuchern und etwas Totholz kann jeden Garten für viele Wildtiere lebenswerter machen.

Und: Die Bewohner eines naturnahen Gartens wie beispielsweise der Spatz zahlen sogar Miete, indem sie sich nützlich machen und zum Beispiel Blattläuse und Buchsbaumzünslerraupen fressen.

Auch Balkone mitten in der Stadt können der heimischen Tierwelt ein Refugium bieten und mit entsprechender Bepflanzung eine kleine Naturoase sein.

„Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur“

Damit die Spatzen auch weiterhin von den bayerischen Dächern pfeifen,setzen wir das vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt „Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur“ um. Ziel ist es Nistplätze und spatzenfreundliche Strukturen in der Stadt neu zu schaffen und zu erhalten. Diese kommen aber nicht nur dem Haussperling, sondern allen Vogelarten in der Stadt zugute. Wir bieten dazu für bayerische Städte und Gemeinden eine kostenlose und ausführliche Beratung sowie eine Wanderausstellung an.

Zurück

© Gunther Zieger

Schützen Sie mit uns Streuobstwiesen und damit den Lebensraum von Steinkauz, Wendehals und Wiedehopf.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz