Fliegen ohne Risiko: Vogelsichere Glasscheiben am Zukunftsmuseum ausgezeichnet

LBV würdigt Einsatz von alpha Gruppe und Deutschem Museum Nürnberg – Gutes Beispiel für andere bayerische Großstädte

Wir zeichnen die alpha Gruppe und das Deutsche Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum) aus. Unser LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer überreichte die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ an Gerd Schmelzer, den Gründer der alpha Gruppe, und an Marion Grether vom Zukunftsmuseum. Damit würdigen wir den Einsatz der Immobiliengruppe und des Museums zum Schutz der heimischen Vögel vor Kollisionen mit Glas.

Deutsches Museum Nürnberg mit vogelsicheren Glasscheiben | © Stefanie Bernhardt © Stefanie Bernhardt
LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, Marion Grether (Deutsches Museum Nürnberg), Dr. Yasmin Schmelzer und Gerd Schmelzer (Alpha Gruppe) sowie LBV-Projektmanager Dr. Peter Stimmler bei der Übergabe der Plakette

Nürnberger Wanderfalke von der Burg an Scheiben verunglückt

Mit der Auszeichnung bedanken wir uns bei der alpha Gruppe und dem Zukunftsmuseum dafür, dass das Museumsgebäude mit 220 Quadratmetern hochwirksamer Vogelschutzfolie nachgerüstet wurde. So wird zukünftig verhindert, dass Vögel gegen die Scheiben fliegen und sterben.

Nachdem im Jahr 2022 ein Wanderfalke, der an der Nürnberger Kaiserburg zuhause war, an einer Scheibe des Gebäudes des Deutschen Museums Nürnberg am Augustinerhof ums Leben kam, nahm sich die alpha Gruppe als Gebäudeeigentümer des Problems an und ließ die Scheiben durch eine Schutzfolie mit unscheinbaren Aluminiumpunkten versehen. „Unsere Vögel sind uns wichtig“, so Gerd Schmelzer, Gründer der alpha Gruppe.

Wanderfalke | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Nicht nur Arten wie der Wanderfalke sind von Vogelschlag betroffen.

In einem Monitoring der verunglückten Vögel vor und nach Anbringung der Schutzfolie konnte Dr. Doris Heimbucher vom Ingenieurbüro GBH GmbH zeigen, dass vorher ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko von dem Gebäude ausging. Nach der Umsetzung der Schutzmaßnahmen verunglückten keine Vögel mehr an den Scheiben des Gebäudes des Berliner Architekten Volker Staab.

Vogelfreundliche Glasflächen sind ein Zukunftsthema

Das Zukunftsmuseum wiederum erhielt die Auszeichnung für die Aufklärung der Besucher über die Bedeutung von Vogeltod am Glas. „Vogelfreundliche Glasflächen sind ein Zukunftsthema! Dabei geht es um ethische, technische und ästhetische Fragen. Jährlich verunglücken Millionen Vögel an transparenten Fassaden. Das kann verhindert werden. Innovative Lösungen tragen dazu bei, Städte lebenswerter für Mensch und Tier zu machen. In unserer Dauerausstellung „System Stadt“ werfen wir einen Blick auf das facettenreiche Zusammenspiel aus urbanem Raum und Natur. Die Zukunft lässt sich aktiv mitgestalten! Wir freuen uns, dass das Museumsgebäude zu den ausgezeichneten Objekten „Vogelfreundliche Glasfäche“ gehört“, sagt Marion Grether, Leiterin Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum.

Wir begrüßen die vorbildliche Lösung des Problems durch den Gebäudeeigentümer „Wir freuen uns, dass die alpha Gruppe ihrer Verantwortung als prominenter Immobilienbesitzer in Nürnberg nachgekommen ist und nachträglich Schutzmaßnahmen umgesetzt hat. Damit setzt die alpha Gruppe ein wichtiges Zeichen für den Artenschutz im städtischen Raum und gegen einen der Hauptgründe für den Tod von Vögeln“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

 

Jeder zehnte Vogel stirbt an einer Glasscheibe

Das Zukunftsmuseum Nürnberg ist nun auch mit vogelsicheren Glasscheiben ausgestattet | © Peter Stimmler © Peter Stimmler
Das Zukunftsmuseum Nürnberg ist nun auch mit vogelsicheren Glasscheiben ausgestattet

In Großstädten wie Nürnberg verunglücken jedes Jahr zehntausende Vögel an den gläsernen Bauelementen von Bürohäusern, Schulen oder Hallen. Im LBV-Projekt „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ berät der Projektmanager Dr. Peter Stimmler Behörden und Gebäudeeigentümer über die Pflicht und Möglichkeit zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen den Vogeltod am Glas. „Das Zukunftsmuseum ist ein gutes Beispiel dafür, wie in enger Zusammenarbeit von Eigentümer, Behörden und Fachverbänden die heimischen Tiere vor unserer Haustür geschützt werden können. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, diesen Einsatz auszeichnen zu dürfen und hoffen auch zukünftig auf eine gute Kooperation mit der alpha Gruppe und dem Zukunftsmuseum“, sagt Peter Stimmler.

In Deutschland stirbt laut einer Studie jeder zehnte Vogel an einer Glasscheibe, das sind circa 100 Millionen Vögel jedes Jahr. Die Installation von Musterfolien ist eine wirksame Möglichkeit die unnötigen Vogelopfer zu verringern.

 

In dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ klärt der LBV Entscheidungsträger auf und betreut die Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Bewerbungen für eine Auszeichnung sind hier möglich: www.lbv.de/vogelschlag-plakette

Zurück

© Verena Rupprecht

Wir schützen Gelege, beraten die Landwirtschaft und stellen Zäune zum Schutz vor Fressfeinden auf. Unterstützen Sie unsere Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz