"Erfolg trotz bayerischer Blockade"

Pressestatement des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer anlässlich der heutigen Abstimmung des EU-Parlaments über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Eglinger Filz nach der Wiedervernässung | © Thomas Dürst © Thomas Dürst
Die Wiedervernässung von Mooren wurde aus dem Gesetzentwurf gestrichen - sie wäre aber wichtig für effektiven Natur- und Klimaschutz.

LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer:

„Im Europäischen Parlament hat sich heute zum Glück das Verantwortungsbewusstsein für künftige Generationen durchgesetzt - gegen Angstmache und Populismus. Dies ist ein wichtiger Erfolg für den Natur- und Klimaschutz in Europa trotz der Blockade aus Bayern. Leider bleibt der verabschiedete Kompromiss weit entfernt von dem, was aus wissenschaftlicher Sicht für den Natur- und Klimaschutz notwendig wäre, da wichtige Inhalte, wie etwa die Renaturierung landwirtschaftlicher Flächen und Wiedervernässung von Mooren im Gesetzesentwurf gänzlich gestrichen wurden. Die Stimmungsmache der vergangenen Wochen durch viele Unionsabgeordnete ausgehend von der EVP-Fraktion unter dem bayerischen CSU-Abgeordneten Manfred Weber ist für uns völlig inakzeptabel. Bayern hat 2019 durch das Volksbegehren Artenvielfalt Standards im Naturschutz gesetzt, die die CSU jetzt in Brüssel mit ihrem Abstimmungsverhalten demontiert. Dies ist ein klarer Affront gegen die 1,7 Millionen bayerischen Bürgerinnen und Bürger, die damals für "Rettet die Bienen!" unterschrieben haben."

Zurück

© Gunther Zieger

Schützen Sie mit uns Streuobstwiesen und damit den Lebensraum von Steinkauz, Wendehals und Wiedehopf.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz