Birkhuhn vom Aussterben bedroht

Es gehört zu Bayern - der LBV kämpft für seinen Fortbestand

Drei Birkhähne stehen auf einem ausgedörrtem Feld und balzen | © Andreas Hartl © Andreas Hartl
Störungen am Arenabalzplatz können fatale Folgen für das Birkhuhn haben.

Seine Federn sind als Hutzierde beliebt, es schmückt Gemälde und lebt in vielen Geschichten. Das Birkhuhn ist fest in Bayerns Tradition verankert. In den bayerischen Alpen ist der Bestand aktuell stabil – auf niedrigem Niveau. Hier hat Deutschland eine große Verantwortung zum Erhalt dieser europaweit relevanten Art.  In  der Rhön gibt es vereinzelt noch Bestände, die nur durch Wiederansiedelung gestützt werden. Im Bayerischen Wald ist es dem LBV mit der Unterstützung vieler Spender sogar gelungen, die Art wieder heimisch zu machen. Trotzdem bleibt das Birkhuhn in Bayern sehr selten.

Das Leben in den Bergen ist hart. Birkhühner kommen als Brutvögel der borealen und subarktischen Waldzone mit zeitweise harten Witterungsbedingungen gut zurecht. Im Winter lässt sich das Birkwild einschneien und baut Gänge unter der Schneedecke. Birkhühner sind typische Bewohner der „Kampfzonen“ des Waldes (z. B. an Moorrändern oder im Gebirge). Sie besiedeln eher offene, locker mit Gebüschen und Bäumen bestandene Landschaften. Nutzungsaufgabe lässt Bergweiden verbuschen, so dass den Birkhühnern Platz fehlt. Zu dichte Wälder sind nicht als Lebensraum geeignet. Und wegen des Klimawandels, aber auch der Entwicklung von immer neuen Trends, dringt der Tourismus immer stärker in höhere Bergregionen vor, so dass das Birkhuhn auch hier immer stärker gestört wird.

Zum Birkhuhn-Portrait

Birkhuhn gesehen? Hier melden!

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefährdung & Schutzmaßnahmen

© Hans-Joachim Fünfstück

Birkhühner leben da, wo Wald und Weide ineinander übergehen, wo die Bäume locker stehen. Wenn aber zu stark beweidet wird und kahle Flächen entstehen, die Beweidung aufgegeben und die Büsche zu dicht werden, dann müssen die Birkhühner weichen.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel im bayerischen Alpenraum richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Nachrichten zum Birkhuhn

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz