Melden Sie Birkhühner und Alpenschneehühner

Alpenschnee- und Birkhühner gehören (neben Auer- und Haselhuhn) zur Familie der Raufußhühner. Diese sympathischen Vögel sind Ureinwohner der bayerischen Alpen. Gerade das Birkhuhn findet sich in zahlreichen Geschichten und Gemälden, seine Federn zieren traditionell den Hut von Jägern und sein auffälliges Balzgehabe lieferte die Vorlage für den „Schuhplattler“.
Und auch das Alpenschneehuhn – im Winter weiß und im Sommer gefleckt, perfekt an Schnee bzw. seine felsige Umgebung angepasst – ist ein faszinierender Bewohner unserer Berge, über dessen Verbreitung und Lebensweise oberhalb der Baumgrenze in den Bayerischen Alpen wenig bekannt ist.
An der Verbesserung der Datenlage arbeitet der LBV seit mehreren Jahren. Auf festgelegten Monitoringflächen wurden allein vom Birkhuhn seit 2020 rund 1.500 Nachweise gesammelt. Zusätzlich wurden 215 wertvolle Streumeldungen über diese Meldemaske von Beobachtenden beigetragen, die das Bild im bayerischen Alpenraum ergänzen.
Wichtig ist diesen Datensatz auszubauen und aktuell zu halten. Machen Sie mit!
So melden Sie Ihre Sichtungen
- Suchen Sie die Position Ihrer Sichtung und klicken Sie doppelt auf die Karte. Sie können die Position anschließend noch verschieben. Sie können auch weitere Sichtungen/Positionen per Doppelklick anlegen. Die jeweiligen Koordinaten werden automatisch in das Meldeformular übernommen.
- Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie bitte doppelt auf eine Ihrer Markierungen.
- Es wird anschließend auf das Formular gescrollt, in dem Sie weitere Informationen zu Ihrer Sichtung/Meldung eintragen können.