Ein aktueller Überblick über unsere anderen ausgewilderten Bartgeier

Weite Reisen, ein erfreuliches Zusammentreffen und aktuelle Meldungen

Nepomuk |© Hans Glader © Hans Glader
Ein aktuelles Bild von Nepomuk, aufgenommen im Nationalpark Stilfserjoch.

Auch wenn der Fokus momentan natürlich auf unseren beiden neuen Jungvögeln liegt, wollen wir die letzten Monate unserer bereits ausgeflogenen Bartgeier zusammenfassen. Es gibt einige beeindruckende Zahlen und Reiserouten, ein erfreuliches Zusammentreffen und aktuelle Bilder zu zeigen.

Westliche Orientierung dreier Vögel

Standorte aller Vögel  |© VCF & LBV © VCF & LBV
Die aktuellen Standorte unserer Jungvögel zeigt eine Verteilung über nahezu den gesamten Alpenbogen von West-, über Zentral- bis zu den Ostalpen

Momentan halten sich drei unserer in Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier weiter entfernt in den Schweizer bzw. Italienischen Alpen auf. Dagmar fliegt aktuell nahe des Griespasses im oberen italienischen Formazzatal an der Grenze zur Schweiz und auch Sisi erkundet seit einigen Wochen die Schweizer Berge, nachdem sie bereits länger in den Allgäuer und Lechtaler Gebirgstöcken unterwegs war.

Seit einigen Wochen treibt Nepomuk sich in einem für Bartgeier sehr interessantem Gebiet herum: Im Grenzgebiet zwischen dem Schweizer Nationalpark und dem in Südtirol gelegenen Nationalpark Stilfserjoch.

 

 

Eine erfreuliche Meldung und ein besonderes Treffen

Sisi und Rabenkrähe |© Alexandra de Crignis © Alexandra de Crignis
Sisi bei einer Interaktion mit einer Rabenkrähe.

Sisi konnte Ende April erfreulicherweise von einer unserer ehemaligen Bundesfreiwilligendienstleistenden im Lechtal beobachtet und fotografiert werden (s. Foto). Danach flog sie Mitte Mai weiter nach Westen, zunächst Richtung Engelberg und Grindelwald und schließlich ins Gasterntal, wo sie sich einige Tage aufhielt.

Zufällig war auch Dagmar zu der Zeit in der Nähe unterwegs – und so kam es, dass sich die zwei Bartgeier-Damen am Morgen des 20. Mai im Engstligental trafen. Obwohl sich die beiden vorher noch nie begegnet waren, erkannten sie möglicherweise einige Gemeinsamkeiten, Dagmar folgte Sisi Richtung Süden - ab der Haute-Savoie flogen sie zusammen weiter, vorbei am Mont-Blanc ins Naturschutzgebiet Contamines-Montjoie.

Am nächsten Mittag trennten sie sich wieder, Sisi zog es ins italienische Aostatal und anschließend zurück in die Berner Alpen, wo sie aktuell meist zwischen Kiental und Sefinental zu finden ist. Dagmar blieb noch eine Weile in der Gegend, bevor sie entlang der Schweizer-Italienischen Grenze wieder Richtung Nordosten flog. Sowohl Dagmar als auch Sisi wurden bereits öfter in Gesellschaft anderer Bartgeier beobachtet, dass sich ausgerechnet zwei Berchtesgadenerinnen in Frankreich treffen, ist jedoch ein außergewöhnliches Ereignis. Beide Bartgeier haben sich bestens in verschiedenen Bereichen der Alpen etabliert und erkunden weiter neue und vertraute Regionen.

 

Vielflieger Nepomuk

Satellitenbild Routen Nepomuk 24 |© VCF & LBV © VCF & LBV
Nepomuks beeindruckende Reiserouten zeigen die außerordentliche Mobilität junger Bartgeier

Nepomuk hat ja durch seine Reiselust im Frühjahr für Aufmerksamkeit gesorgt. Dankenswerterweise erhielten wir von dort über das Bartgeiernetzwerk auch einige Meldungen und Fotos.

Auch in den darauffolgenden Monaten bekräftigte Nepomuk seinen Ruf als Vielflieger und legte schier unglaubliche Strecken zurück. Seine Routen führten ihn quasi in alle entgegengesetzten Ecken des Alpenbogens: Slowenien und Friaul im Südosten, Ybbstaler Alpen im Osten (Grenze Niederösterreich und Steiermark) oder der Süden des schweizerischen Kantons St. Gallen im Westen waren die jeweils äußersten Eckpfeiler.

Nepomuk lange Flugroute |© LBV © LBV
Nepomuks eindrucksvolle Flugdistanz zwischen West und Ost im Mai 2024

Bei ihm sind vor allem die teilweise weiten Flugstrecken am Stück beeindruckend.
Er kam schon auf Distanzen von 640 km in 24 Stunden (wobei er nur bei Tageslicht geflogen ist) und in dem Zeitraum vom 05.05. bis zum 15.05. flog er über 1.500 km (da die Darstellung bei längeren Zeiträumen und bei hoher Positionsdichte stark reduziert wird, kann man hier vermutlich von einer zusätzlich um 30 bis 50-prozentig erhöhten Distanz ausgehen).

Nepomuk erkundet wichtige Bartgeiergebiete

Nepomuk Satellitenbild Detail |© David Schuhwerk, LBV © David Schuhwerk, LBV
Da Nepomuks Sender sehr viele Positionen mit kurzen zeitlichen Intervallen schickt, sind seine tatsächlichen Flugformen auch auf den dargestellten Karten im Detail sehr gut zu erkennen

Seit einigen Wochen treibt er sich in einem für Bartgeier sehr interessantem Gebiet herum: Im Grenzgebiet zwischen dem Schweizer Nationalpark und dem in Südtirol gelegenen Nationalpark Stilfserjoch. Beide Regionen haben wichtige Beiträge zur Rückkehr der Bartgeier in den Alpen geleistet: Im Marteller Schludertal im Nationalpark Stilfserjoch wurden von 1990 bis 2000 Bartgeier ausgewildert, im Schweizer Nationalpark wurden von 1991 bis 2007 insgesamt 26 Jungvögel freigelassen. Innerhalb der Schutzgebiete aber auch im Umfeld gibt es mehrere erfolgreich brütende Bartgeierreviere. Nepomuk wird hier also mit einigen Artgenossen Bekanntschaft machen.

 

 

Recka fliegt in den Hohen Tauern

Recka  |© Silke Moll © Silke Moll
Recka Ende Mai 2024 im Großglockner-Gebiet – ihr Gefieder ist bereits deutlich heller geworden

Auch Dagmars Gefährtin Recka geht es sehr gut, mittlerweile hat sie sich weiträumig rund ums Großglockner-Gebiet eingerichtet und pendelt dort zwischen Kärnten und Osttirol. Anfang Mai wurde sie in Gesellschaft eines jungen Wildvogels nahe der Glockner-Gruppe beobachtet und glücklicherweise sogar gefilmt.

Leider gab es keine weiteren Meldungen zu den beiden Bartgeiern, daher wissen wir nicht, wie lange sie mit dem vermutlich 2023 wildgeschlüpften Jungvogel zusammen unterwegs war.

Dass Recka gesellig ist, hat sie uns schon öfter gezeigt, im März und April stattete sie ihrer Artgenossin Bavaria einen Besuch ab und verbrachte vier Wochen in ihrem altbekannten Terrain im Tennen- und Hagengebirge. Dabei streifte sie das Nationalpark-Gebiet rund um den Königssee und traf auch Nepomuk wieder, der sich zu der Zeit ebenfalls in der Region aufhielt. Recka und Nepomuk waren sich im letzten Jahr bereits mehrfach begegnet - zum ersten Mal in der Halsgrube, danach fanden sie auch in den Hohen Tauern gelegentlich zusammen, bevor sie nun einige Tage gemeinsam das Blühnbachtal beflogen.

Bavaria zeigt Anzeichen beginnender Sesshaftigkeit nahe des Auswilderungsgebietes

Bavaria | © Kilian Frühholz © Kilian Frühholz
Bavaria im Mai 24. Ihre Markierungen sind nur noch minimal am linken Teil des Stoßes zu erkennen. Die Mauserung ist an zahlreichen Stellen voll im Gange.

Bavaria ist nun schon seit längerem im Salzachtal heimisch – grob gesagt zwischen den weiten Tälern und dem Hochplateau des Hagengebirges und dem Tennengebirge.

Hier kennt sie sich aus, hat zeitweise zusammen mit Recka, Nepomuk und – wie wir zu unserer Freude im Herbst-Winter 2023 beobachten konnten – auch einem unbekannten immaturen Bartgeier zusammengelebt.

Möglicherweise hat sie ihre Explorationsphase bereits abgeschlossen und sich dazu entschlossen hier zu bleiben. (Es gibt allerdings Beispiele aus anderen Projekten, in denen subadulte Bartgeier nach mehreren Jahren Standortstreue dann doch noch in eine weit entfernte Region geflogen sind und dortblieben). Die Tatsache, dass sie in unmittelbarer Nähe der Auswilderungsregion scheinbar sesshaft geworden ist, interpretieren wir aber als äußerst positives Zeichen.

Bavaria taucht ab und zu auch innerhalb der Nationalparkgrenzen auf

Aufenthaltsgebiet Bavaria | © David Schuhwerk, LBV © David Schuhwerk, LBV
Die Aufenthaltsgebiete Bavarias in den östlichen Berchtesgadener Alpen und dem Tennengebirge

Sie befliegt vor allem bestimmte Bereiche im Tennengebirge und scheint mit den dortigen Steinadlern recht gut auszukommen. Jedenfalls kann man sie des Öfteren in verhältnismäßig neutraler bis friedlicher Art und Weise zusammen kreisen sehen.
Seit einigen Wochen hält sie sich häufig in den südöstlichen Teilen des Hagengebirges auf und zieht von dort aus ihre Kreise auch erfreulicherweise im Nationalparkgebiet.

Immer wieder sind wir auch unterwegs und versuchen direkte Beobachtungen zu erlangen. Dankenswerterweise erreichen uns aber auch ab und an Sichtungen von ihr. Erst gestern erhielten wir eine tolle Meldung aus dem Bereich des nördlichen Steinernen Meeres, gerade noch innerhalb der Nationalparkgrenze.

Gleichzeitig arbeiten wir in verschiedenen Richtungen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und mögliche Gefährdungen in der Region zu minimieren.

Spannung über den weiteren Werdegang unserer Bartgeier

Meldungen Bartgeier Monitoring |© IBM © IBM
Vergleich der eingegangenen Meldungen im Internationalen Bartgeier Monitoring (IBM) unserer Vögel bis zum Mai 24. Die Anzahl der Meldungen hängt neben dem Alter auch von der Mobilität und insbesondere dem Aufenthaltsort der Tiere ab.

Wir sind sehr gespannt, wie die Entwicklung aller unserer Bartgeier weitergeht und beobachten alle jeweiligen Situationen sehr aufmerksam.

Deshalb freuen wir uns natürlich auch immer sehr über Meldungen, die auch aufgrund bestehender Senderlücken, Beschreibungen von Verhaltensweisen und Veränderungen des Aussehens ungeheuer wertvoll sind.

Silke Moll und David Schuhwerk

Mitdiskutieren im LBV Forum

LBV Community Logo

Ob Sie Ihre Beobachtungen von der Webcam gerne teilen oder lediglich die bisher geschriebenen Kommentare lesen wollen: In unserem neuen Forum sind Sie richtig! Diskutieren Sie in der wachsenden Community und stellen Sie dem LBV-Team fragen!

Die letzten 5 Beiträge im Forum:

von David Schuhwerk,

Zurück

Mehr aktuelle Beiträge zum Bartgeier

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz