6. Bayerische Biodiversitätstage am 4. und 5. April 2025 in München
Fachtagung zum Thema Stadtnatur
Erfahren Sie mit uns die neuesten Entwicklungen im Bereich „Biodiversität in der Stadt“, und seien Sie u.a. auf folgenden Themen gespannt:
- Entwicklung von städtischen Biodiversitätsstrategien
- Tiere und Pflanzen an Gebäuden
- Artenschutz in Stadtbiotopen und Umweltbildung
Programm & Vorträge 2025
FREITAG, 4. APRIL 2025
14:30 Begrüßung und Einführung
- Dr. Norbert Schäffer (LBV),
- Dr. Andreas Segerer (ZSM),
- Claus Obermeier (GLUS)
15:30 Uhr Insektenschutz in der Stadt
- Markus Bräu (UNB, Biodiversitätsberatung): Insektenschutz vor dem Hintergrund der Biodiversitätsstrategie München Zum Vortrag
- Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München): Städte als Lebensraum von Wildbienen. Kontaktedaten: fleischmann@snsb.de
- Diskussionsrunde
17:00 Uhr Botanischer Artenschutz in der Stadt
- Dr. Karsten Mody (Dept. of Applied Ecology,Hochschule Geisenheim): Biodiversität im Siedlungsraum durch Pflanzen fördern: Welche Baum- und Krautarten sind empfehlenswert und warum? Zum Vortrag
- Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung München): Florenwandel in Städten am Beispiel von München (alpine und kälteliebende seltenen Arten verschwinden, wärmeliebende und Neophyten breiten sich aus) Kontaktedaten: fleischmann@snsb.de
- Dr. Sebastian Schmauck (Bundesamt für Naturschutz): Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich Zum Vortrag
- Diskussionsrunde
SAMSTAG, 5 APRIL 2025
09:00 Stadtentwicklung unter Biodiversitätsaspekten
- Dr. Hannaleena Pöhler (Umweltamt Regensburg): Entwicklung eines Biodiversitätsplans für die Stadt Regensburg. Kontaktedaten: Poehler.Hannaleena@regensburg.de
- Prof. Dr. Roman Lenz (HfWU Nürtingen-Geislingen): Biodiversitätspotenziale von Gewerbegebieten. Kontaktdaten: Roman.Lenz@hfwu.de
- Corinne Buch (Biol. Station westl. Ruhrgebiet): Biodiversität auf Friedhöfen im westlichen Ruhrgebiet Zum Vortrag
11:30 Tiere an Gebäuden I
- Dr. Simon Ripperger (Landesamt für Umwelt): Herausforderungen für den Schutz von Fledermäusen an und in Gebäuden Zum Vortrag
- Sylvia Weber (LBV): LBV-Projekt „Artenschutz an Gebäuden: Gebäudebrüterquartiere erhalten und gestalten“ - Schwerpunkt: Sanierung auch an denkmalgeschützten Gebäuden Zum Vortrag
- Dr. Peter Stimmler (LBV): Vogelschlag an Scheiben
13:30 Tiere an Gebäuden II
- 13:30 Prof. Dr. Klaudia Witte (Uni Siegen): Ein Leben im Flug - Einblicke in die faszinierenden Lebenslaufstrategien der Mauersegler Zum Vortrag
- Dr. Heinz Sedlmeier (LBV): Möglichkeiten und Herausforderungen von Biodiversitätsprojekten im städtischen Raum (AHPs, AHP Wechselkröte, Flächenpflege) Zum Vortrag
- Stefanie Holzwarth (LBV): Junge Biotop-Forscher – Einblicke in die LBV-Bildungsarbeit Zum Vortrag
- Prof. Dr. Wolfgang Weisser (TUM): Wege zur idealen Biodiversitäts-Stadt der Zukunft Zum Vortrag
Rückblick 2024: Fachtagung 5 Jahre Volksbegehren Artenvielfalt
In diesem Jahr blickten wir auf Ergebnisse und den aktuellen Stand nach „5 Jahren Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Besonders wichtig waren folgende Themen:
- Biotopverbund
- Insektensterben
- Biodiversität im Wald
Unsere Referent*innen stellten dem Publikum interessante Aspekte und Erkenntnisse u.a. zu Urwaldreliktarten, zur Förderung von Biodiversität in Kommunen und zum Insektensterben vor.
Vorträge vom 15. März 2024
- Wolfram Güthler (StMUV): Überblick Volksbegehren und Naturschutz in Bayern
- Claus Obermeier (GLUS): 10 % Prozessschutz im Wald – wo stehen wir?
- Heinz Bußler: Analyse der bedeutendsten Standorte von xylobionten „Urwaldreliktarten“ in Bayern
- Prof. Dr. Christian Ammer (Uni Göttingen), Dr. Franz Leibl (Direktor a. D. NP Bayerischer Wald): Biodiversität in ungenutzten und natur gemäß genutzten Wäldern. Vortrag 4a und 4b
- Dr. Andreas Fleischmann (Botanische Staatssammlung): Förderung von Biodiversität auf öffentlichem Grün und in der Landwirtschaft - Sind Blühstreifen wirklich unsere einzige Idee?
- Richard Schöttner / Dr. Johanna Buchner (LfU): Stand Biotopverbund in Bayern
Vorträge vom 16. März 2024
-
Prof. Dr. Jan Christian Habel (Uni Salzburg, Fachbereich Umwelt & Biodiversität): Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf Schmetterlingspopulationen
-
Dr. Antje Weber (Sachsen-Anhalt): Iltis und Randstreifen: Ein Indikator für Biotopvernetzung?
-
Prof. Dr. Jörg Müller (Uni Würzburg): Neues vom Insektensterben – Was die Biomasse von Insekten antreibt und was wir daraus für den Naturschutz lernen
- Prof. Dr. Carsten Brühl (Uni Koblenz-Landau): Pestizide in der Kulturlandschaft, Auswirkungen auf Wildbienen, Pestizideinträge in Blühstreifen
- Tarja Richter (LBV): Biodiversität in der Agrarlandschaft: Blühflächen und Brachen als Lebensraum für Insekten
- Prof. Dr. Matthias Drösler (HSWT): Moorrenaturierung in Bayern – Hat sich was getan?
- Prof. Dr. Jörg Ewald (HSWT): Ist die FFH-Richtlinie fit für den Klimawandel?
- Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT): Wer oder was ist Zilpzalp? Wie entwickelt sich aktuell die Artenkenntnis?