#DAWNCHORUS - Stop and listen!
Früh aufstehen, Vogelstimmen lauschen – und die Natur schützen!
Das frühmorgendliche Vogelkonzert (engl. Dawn Chorus) ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Unterschiedliche Vogelarten stimmen ihre Gesänge an und begrüßen den neuen Tag. Doch ihr Konzert ist nicht nur wunderschön – es verrät auch viel über den Zustand unserer Umwelt. Das gleichnamige Mitmachprojekt Dawn Chorus von Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab, dem LBV, der LMU und vieler weiterer Partner macht sich genau dies zunutze:
Seit dem Lockdown 2020 sammeln Menschen weltweit Vogelstimmen-Aufnahmen, um ihre Begeisterung für die Natur zu teilen und gleichzeitig den Zustand der Vogelwelt zu dokumentieren. Seit 2022 ist der LBV als Projektpartner dabei, um das Wissen über Vogelarten in Bayern zu fördern und möglichst viele Menschen für die Teilnahme zu begeistern. Ab dem 1. April bis zum 31. Mai 2025 findet wieder der Hauptsammelzeitraum statt. Jetzt mitmachen!
Warum ist das wichtig?
Die Vogelwelt verändert sich. Lebensräume verschwinden, Arten geraten unter Druck – und das macht sich auch akustisch bemerkbar. Wo früher zahlreiche Vogelstimmen erklangen, wird es in vielen Regionen stiller und weniger divers. Mit den gesammelten Aufnahmen helfen wir, diese Veränderungen zu dokumentieren und liefern Daten für zukünftige Forschung und Naturschutzmaßnahmen. Um die Tonaufnahmen zu erleichtern und zu standardisieren, steht die kostenfreie Dawn Chorus App für Android und iOS zur Verfügung.
Mitmachen ist kinderleicht!
✔ Dawn Chorus App installieren
✔ Früh aufstehen und Vogelstimmen vor der Haustür aufnehmen
✔ Aufnahme hochladen und zur Forschung beitragen
Seit 2024 schlägt die App sogar automatisch vor, welche Arten aufgenommen wurden – eine großartige Gelegenheit, in die Welt der Vogelstimmen einzusteigen oder das eigene Wissen zu vertiefen!
Eine einzigartige Sammlung

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Klanglandschaft mehr als tausend Bilder." – Bernie Krause, Musiker & Bioakustik-Pionier
Auf der Dawn Chorus Soundmap lassen sich Vogelkonzerte aus aller Welt anhören und die Klangvielfalt der Natur entdecken. Egal, ob die Aufnahmen vor der eigenen Haustür aufgenommen wurden, auf Dienstreise oder während des Urlaubs. Die aufgenommenen Klänge helfen, den Zustand von Lebensräumen und ihrer Bewohner zu verstehen – ganz ohne Worte. Dank der Mithilfe tausender Vogelfans weltweit wächst unsere einzigartige Sammlung von Jahr zu Jahr.
Artenvielfalt durch die Ohren
Ein Vogelkonzert aus dem australischen Busch klingt ganz anders als aus dem Bayerischen Wald. Doch auch bei uns gibt es viele hörbare Unterschiede: im Wald singen andere Arten als im Offenland. Naturnahe Gärten und Parks locken Vögel an, die für vielstimmige Tonaufnahmen sorgen. Betonwüsten und Glasfassadenviertel ohne Grün beherbergen weitaus weniger verschiedene Sänger im Morgenkonzert.
Selbst am gleichen Ort erklingen je nach Jahres- und Uhrzeit (relativ zum Sonnenaufgang) unterschiedliche Morgenkonzerte. Im März singen andere Arten als im Mai, wenn unsere Sommergäste aus dem Wintergebiet zurück sind. In der Dunkelheit und Stille der Nacht ertönen bereits die ersten vereinzelten Vogelstimmen, wie Hausrotschwanz und Rotkehlchen, und kündigen den Morgen an. Je mehr die Dunkelheit weicht, desto mehr Arten stimmen in das Konzert ein. Dabei hat jede Art ihre eigene Melodie, ihr eigenes Tempo.
Mehrfache Aufnahmen desselben Ortes sind eine spannende Möglichkeit, die Artenvielfalt und das Verhalten der Vögel vor Ort zu erkunden – und sind für die Wissenschaft besonders wertvoll.
Gut gegen Stress und für die Kreativität
Das Lauschen melodischer Naturklänge wirkt sich nachweislich positiv auf das menschliche Wohlbefinden aus und kann Stress reduzieren. Vogelkonzerte können uns also helfen, den Tag entspannt zu beginnen. Zudem haben Naturklänge und insbesondere Vogelstimmen schon zu vielen künstlerischen und musikalischen Meisterwerken inspiriert. Bei Dawn Chorus mitzumachen, lohnt sich also gleich auf vielfache Weise!
Jetzt mitmachen und der Natur sprichwörtlich Gehör verleihen!
Wer singt denn da? So klingen verschiedene Lebensräume
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt und allen Partnern finden sich auf der allgemeinen Dawn Chorus Webseite. Der Dawn Chorus Newsletter informiert über Aktuelles, wie auch der eigene Facebook und Instagram Kanal.
Das Dawn Chorus Schulmaterial wurde für den Schulkontext entwickelt, um Wissen über Artenvielfalt und Vögel zu vermitteln.
Hier geht es zur kostenfreien Dawn Chorus App für Android und iOS.
Wer singt denn da?
Vogelstimmen zu erkennen ist eine Kunst für sich. Hier findet Ihr Tipps und Tricks, wie man am besten lernt, Vogelarten an ihren Stimmen zu erkennen, sowie Steckbriefe und Stimmen der 30 häufigsten Gartenvögel. Kennt Ihr Euch schon ein bisschen aus und wollt Euer Wissen testen, könnt Ihr das Dawn Chorus Vogelstimmenquiz ausprobieren.
Themenverwandte LBV-Projekte und Links:
- Einige Vogelarten, wie der Zaunkönig oder die Mönchsgrasmücke, sind oft schwer zu sehen, aber gut zu hören. Bei der Stunde der Gartenvögel sollten Sie daher nicht nur genau hinsehen, sondern auch aufmerksam lauschen. Vielleicht entdecken Sie durch das Zuhören noch die eine oder andere Art für Ihre Liste.
- Vogelfreundlicher Garten: mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten bedeutet auch mehr potentielle Sänger im Morgenkonzert.
- März/April: Kuckuck gehört? Jetzt melden! Warum nicht auch mit der Dawn Chorus App aufnehmen und akustisch festhalten 😊