LBV magazin 2-24

FOTOS: FELIX STEINMEYER, DR. EBERHARD PFEUFFER (2), KILIAN WEIXLER wurde er außerdem 2001 als Flora-Fauna-Habitat (FFH) nachgemeldet und ist damit Bestandteil des europäischen Biotopverbund-Netzwerks Natura 2000. Damit die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird, sind Pflegemaßnahmen wie beispielsweise die Streuwiesenmahd erforderlich, um eine Verbuschung zu verhindern. Diese Pflegemaßnahmen wurden anfänglich von Ehrenamtlichen der LBV-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu organisiert und durchgeführt. Mittlerweile übernimmt diese Aufgabe der Landschaftspflegeverband Oberallgäu. Doch damit allein ist es nicht getan. Der ehrenamtliche Pflegetrupp der Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu kümmert sich vorbildlich um das LBV-Schutzgebiet, das Wasserregime im Weiher und die Pflege der Infrastruktur im Weiher sowie Zulauf und Ablauf. Ein Absenken der Einstauhöhe ist im Spätsommer/Herbst erforderlich, um eine Bewirtschaftung der Streuwiesen mit Abtransport des Mahdguts zu ermöglichen. Durch den Kauf des Weihers und des dazugehörigen Fischereirechts Ende 1990 beendete der LBV die bis dahin intensive Fischzucht. Hinzu kamen Ankäufe angrenzender Flächen, sodass man heute stolzer Besitzer von knapp 15 Hektar einschließlich Weiher ist. Durch die Ankäufe konnten zwei wesentliche Faktoren für die Renaturierung des Gebietes geschaffen werden: die Verringerung des Nährstoffeintrags durch die Fischzucht und die Düngung durch angrenzende Flächen. Der Ankauf des Weihers und seiner umliegenden Flächen wurde durch finanzielle Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds und durch viele naturbegeisterte Menschen, die für den Ankauf spendeten, ermöglicht. Vor allem das Einzelhandelsunternehmen Feneberg Lebensmittel hat hierbei einen besonderen Beitrag geleistet. Zuletzt konnte der LBV mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) zwei weitere Grundstücke kaufen und damit das Schutzgebiet um 0,4 Hektar erweitern. Dafür und auch für die ehrenamtliche Unterstützung der LBV-Aktiven vor Ort möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken: Ohne sie wäre der Widdumer Weiher nicht das, was er heute ist – ein Zentrum der Biodiversität und des Klimaschutzes. BRIGITTE KRAFT Dipl.-Biologin Leitung Bezirksgeschäftsstelle Schwaben E-Mail: brigitte.kraft@lbv.de LBV MAGAZIN 2|24 25 Hochmoor-Perlmuttfalter Lungenenzian-Ameisenbläuling Skabiosen-Scheckenfalter Gefleckte Smaragdlibelle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=